Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eines Brotes

  • 1 panis

    pānis, is, m. (zu pā-sco), das Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis sine fermento, Cels., od. panis azymus, Scrib. Larg.: panis cibarius, gewöhnliches, schlechtes, Cic. ( dafür p. secundus, Hor.): p. ater, Ter.: p. siccus, bloßes, trockenes Brot, Sen.: militaris, Plin.: rusticus, Plin.: plebeius, Sen.: vetus aut nauticus, Plin.: caelestis, Manna, Lact.: panis furfuribus conspersus, Phaedr.: frustum panis, Cato fr. u.a.: frustum hordeacei panis, Sen.: panis absumpti fragmenta, Sulp. Sev.: mollia panis, Krume, crusta panis, Rinde des Brotes, Plin.: panem fingere od. defingere (formen), Sen. u. Cato: alqm in furnum condere pro rubido pane, Plaut.: panem coquere, Varro fr. u. Plin.: panem (suum) esurienti frangere od. infringere, Vulg. u. Tert.: cum esuriente panem suum dividere, Sen.: cotidianum comedimus panem, Hieron. – Plur., Laibe, bini panes, Plaut. Pers. 471: ex hoc (genere radicis) effecti panes, Caes. b. c. 3, 48, 2: außerdem Varro de vit. P. R. 1. fr. 30 ( bei Non. 63, 30). Suet. Cal. 37, 1 u.a. (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 623). – II) übtr., eine Masse in Gestalt eines Brotes, ein Brot, panes aerei, Plin. 34, 107: panes viridantis aphronitri, Stat. silv. 4, 9, 37: in formam panis redigere, Colum. 12, 15, 5. – / Nbf. pane, is, n., Plaut. Curc. 367; vgl. Arnob. 1, 59. – Genet. Plur. panium, Caes. bei Charis. 90, 8 u. 141, 20: panum, Verr. bei Charis. 90, 8. Vulg. num. 6, 15 u. 8, 2; 2. paral. 2. 4; Isai. 36, 17; Matth. 16, 12. Sulpic. Sev. dial. 1, 14, 3. Aldh. de laud. virg. 39; vgl. Prisc. 7, 77. Gramm. inc. de dub. nom. 586, 19 K.

    lateinisch-deutsches > panis

  • 2 panis

    pānis, is, m. (zu pā-sco), das Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis sine fermento, Cels., od. panis azymus, Scrib. Larg.: panis cibarius, gewöhnliches, schlechtes, Cic. ( dafür p. secundus, Hor.): p. ater, Ter.: p. siccus, bloßes, trockenes Brot, Sen.: militaris, Plin.: rusticus, Plin.: plebeius, Sen.: vetus aut nauticus, Plin.: caelestis, Manna, Lact.: panis furfuribus conspersus, Phaedr.: frustum panis, Cato fr. u.a.: frustum hordeacei panis, Sen.: panis absumpti fragmenta, Sulp. Sev.: mollia panis, Krume, crusta panis, Rinde des Brotes, Plin.: panem fingere od. defingere (formen), Sen. u. Cato: alqm in furnum condere pro rubido pane, Plaut.: panem coquere, Varro fr. u. Plin.: panem (suum) esurienti frangere od. infringere, Vulg. u. Tert.: cum esuriente panem suum dividere, Sen.: cotidianum comedimus panem, Hieron. – Plur., Laibe, bini panes, Plaut. Pers. 471: ex hoc (genere radicis) effecti panes, Caes. b. c. 3, 48, 2: außerdem Varro de vit. P. R. 1. fr. 30 ( bei Non. 63, 30). Suet. Cal. 37, 1 u.a. (s. Neue Wagener Formenl.3 1, 623). – II) übtr., eine Masse in Gestalt eines Brotes, ein Brot, panes aerei, Plin. 34, 107: panes viridantis aphronitri, Stat. silv. 4, 9, 37: in formam panis redigere, Colum. 12, 15, 5. – Nbf. pane, is, n., Plaut. Curc. 367; vgl. Arnob. 1, 59. – Genet. Plur. panium, Caes. bei Charis. 90, 8 u. 141,
    ————
    20: panum, Verr. bei Charis. 90, 8. Vulg. num. 6, 15 u. 8, 2; 2. paral. 2. 4; Isai. 36, 17; Matth. 16, 12. Sulpic. Sev. dial. 1, 14, 3. Aldh. de laud. virg. 39; vgl. Prisc. 7, 77. Gramm. inc. de dub. nom. 586, 19 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > panis

  • 3 θρόνος

    θρόνος, ὁ (ΘΡΑ, vgl. ϑρᾶνος, ϑρῆνυς), Sessel, nach Ath. V, 192 e ἐλευϑέριος καϑέδρα σὺν ὑποποδίῳ; bei Hom. ein Stuhl, an dem ein Schemel für die Füße, ϑρῆνυς, befestigt ist; nicht verschieden von κλισμός, vgl. Iliad. 24, 515 mit vs. 597; Odyss. 1, 145 ἕζοντο κατὰ κλισμούς τε ϑρόνους τε, Homerische Parallelie, dasselbe zweimal gesagt mit verschiedenen Worten. – Der Sitz der Götter, παρὰ Διὸς ϑρόνοις Aesch. Eum. 220; Soph. Ant. 1028; bei Ἄρτεμιν, ἃ κυκλόεντ' ἀγορᾶς ϑρόνον ϑάσσει, O. R. 161, kann auch der Tempel gedacht werden; Πλούτωνος Ar. Ran. 769; Ἀνάγ-κης Plat. Rep. X, 621 a, an Richterstuhl zu denken; Ἀπόλλωνος ϑρόνοι Pind. Ol. 14, 11. – Bei den Tragg. im plur. Herrschaft, wie wir "Thron" gebrauchen, ἐν ϑρόνοις ἧσϑαι Aesch. Ch. 969, wie 565; ἐκ τυραννίδος ϑρόνων ἐκβαλεῖν Prom. 912; μονόσκηπτροι Suppl. 369; σκῆπτρα καὶ ϑρόνους ἔχειν, κραίνειν, Soph. O. C. 426. 449; ϑρόνων δεσπόζειν Tr. 362. – Auch μαντικοὶ ϑρόνοι, Aesch. Eum. 586, vom Orakel, wie ἀψευδὴς ϑρ. Eur. I. T. 1221. Vom Königsthrone, Xen. öfter im sing.; Sp. von der Rednerbühne u. Aehnlichem. – Uebertr., wie bei uns, ϑάρσος εὐπιϑὲς ἵζει φρενὸς ϑρόνον Aesch. Ag. 956; ὁ ἐν τῇ ψυχῇ Plat. Rep. VIII, 553 b. – Bei Ath. III, 111 d Name eines Brotes.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > θρόνος

  • 4 θρόνος

    θρόνος, , Sessel; ein Stuhl, an dem ein Schemel für die Füße, ϑρῆνυς, befestigt ist; nicht verschieden von κλισμός. Der Sitz der Götter, παρὰ Διὸς ϑρόνοις; bei Ἄρτεμιν, ἃ κυκλόεντ' ἀγορᾶς ϑρόνον ϑάσσει, kann auch der Tempel gedacht werden; Ἀνάγ-κης, an Richterstuhl zu denken; im plur. Herrschaft, wie wir »Thron« gebrauchen. Vom Königsthrone; von der Rednerbühne u. Ähnlichem. Name eines Brotes

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > θρόνος

  • 5 Scheibe

    Scheibe ['ʃaɪbə] <-, -n> f
    1) (Fenster\Scheibe) szyba f; ( in Sprossenfenstern) szybka f; (Windschutz\Scheibe) szyba f; przednia (Heck\Scheibe) szyba f tylna
    2) ( abgeschnittenes Stück) eines Brotes kromka f; einer Wurst, Zitrone plaster[ek] m
    3) a. sport, tech ( runder Gegenstand) krążek m
    4) a. sport, tech des Mondes, der Sonne tarcza f
    5) (fam: Schallplatte) krążek m ( pot)

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Scheibe

См. также в других словарях:

  • Sauerteig — Roggenmischbrot Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren, der zeitweilig oder dauerhaft mittels homo („nur milchsäureproduzierender“) und heterofermentativer („milch wie auch essigsäureproduzierender“) Milchsäurebakterien und Hefen in …   Deutsch Wikipedia

  • Kappe — Mütze; Hut; Cap; Haube * * * Kap|pe [ kapə], die; , n: 1. eng anliegende Kopfbedeckung mit oder ohne Schirm: sie trug eine modische Kappe. Syn.: ↑ Deckel (ugs.; scherzh.), ↑ Haube, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Endstück — Terminator * * * Ẹnd|stück 〈n. 11〉 letztes Stück (eines Rohres, einer Kette o. Ä.) * * * Ẹnd|stück, das: letztes, äußerstes Stück: das E. eines Brotes, eines Rohrs. * * * Ẹnd|stück, das: letztes, äußerstes Stück: das E. eines Brotes, eines… …   Universal-Lexikon

  • Natursauerteig — Roggenmischbrot Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren aus Wasser und Mehl, der zeitweilig oder dauerhaft mittels homo („nur milchsäureproduzierender“) und heterofermentativer („milch wie auch essigsäureproduzierender“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Roggensauer — Roggenmischbrot Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren aus Wasser und Mehl, der zeitweilig oder dauerhaft mittels homo („nur milchsäureproduzierender“) und heterofermentativer („milch wie auch essigsäureproduzierender“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Spontansauer — Roggenmischbrot Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren aus Wasser und Mehl, der zeitweilig oder dauerhaft mittels homo („nur milchsäureproduzierender“) und heterofermentativer („milch wie auch essigsäureproduzierender“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Weizensauer — Roggenmischbrot Sauerteig ist ein Teig zur Herstellung von Backwaren aus Wasser und Mehl, der zeitweilig oder dauerhaft mittels homo („nur milchsäureproduzierender“) und heterofermentativer („milch wie auch essigsäureproduzierender“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Anfangsstück — Ạn|fangs|stück, das: erstes, vorderstes Stück: das A. eines Brotes, eines Rohrs. * * * Ạn|fangs|stück, das: erstes, vorderstes Stück: das A. eines Brotes, eines Rohrs …   Universal-Lexikon

  • Brotkanten — Brot|kan|ten 〈m. 4〉 Anschnitt od. Ende vom Brotlaib * * * Brot|kan|ten, der: Anschnitt od. Endstück eines Brotes. * * * Brot|kan|ten, der: Anschnitt od. Endstück eines Brotes …   Universal-Lexikon

  • Arbeitswerttheorie — Die Arbeitswerttheorie (Kurzform AWT, auch Arbeitswertlehre) ist ein Ansatz aus der klassischen Nationalökonomie. Danach wird der Wert einer Ware durch die Arbeitszeit bestimmt, die zu deren Produktion gesellschaftlich notwendig ist. Außerdem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hephaestion — Bronzebüste des Hephaistion (zeitgenössisch) Hephaistion (altgriechisch Ἡφαιστίων; * um 360 v. Chr. in Pella, Makedonien; † Winter 324/23 v. Chr. in Ekbatana), Sohn des Amyntor, war ein makedonischer Adeliger, der en …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»